Kann ich nach einer Defi-Implantation wieder arbeiten, Auto fahren, reisen, Sport treiben oder Kinder bekommen? Wie ernähre ich mich herzgesund, was steht in meinem Defi-Ausweis und welchen Grad der Behinderung erhalte ich als Mensch mit Defi? In dieser Rubrik widmen wir uns Themen, die für Menschen mit Defi plötzlich nicht mehr selbstverständlich sind.
Kann an meinem Arbeitsplatz eigentlich alles so bleiben, wenn ich einen Defi oder einen Herzschrittmacher (HSM) trage? Viele Implantierte, die im Rahmen der Wiedereingliederung an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, sind unsicher. Besonders dann, wenn sie von elektromagnetischen Feldern (EMF) gehört haben, die Ihr kardiales Implantat beeinflussen oder sogar stören können. Damit verbunden besteht meist die Schwierigkeit, diese Gefährdungslage selbst nicht einschätzen zu können. Dies gilt besonders für die Frage, wo relevante EMF entstehen und welches Gefahrenpotenzial sie tatsächlich bergen. Um hier Klarheit zu erhalten, thematisierte der Online-Gesprächskreis im August 2022 die Anforderungen für ein sicheres Arbeiten mit Defi oder Herzschrittmacher aus Sicht des Arbeitsschutzes. Das Thema war scheint’s so interessant, dass sich nicht nur berufstätige Betroffene zugeschaltet hatten, sondern auch Kardiolog_innen. Kein Wunder, denn Referent des Nachmittags war mit dem Dipl. Ing. Ingo Bömmels ein ausgewiesener Spezialist und Praktiker auf diesem Gebiet.
Können elektromagnetische Felder, die durch Geräte in unserem privaten und beruflichen Alltag entstehen, Herzrhythmusimplantate wie Herzschrittmacher und implantierte Defibrillatoren stören? Und wie gefährlich sind diese Einflüsse? Diese Fragen stellen Herzpatienten sich und ihren Ärzten häufig. Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) fasst die aktuelle Studienlage zu dem Thema zusammen und spricht Empfehlungen für den Umgang mit unterschiedlichen elektronischen Geräten aus.
Nachweislich gesundheitlich Angeschlagene und Schwangere genießen aus Sicht des Gesetzgebers einen besonderen Schutzstatus. Für sie gilt, dass sie gesundheitsgefährdende Temperaturen am Arbeitsplatz keinesfalls hinnehmen müssen.
Kann der Arbeitgeber nicht dafür sorgen, dass die Raumtemperatur sich im Normalbereich (20 bis 26 Grad Celsius) bewegt, besteht für Mitarbeiter mit besonderem Schutzstatus und einem entsprechendem ärztlichen Attest sogar ein Recht auf Freistellung.
Die Defi-Ausweise und die in ihnen enthaltenen Begriffe und Kürzel sind vom Hersteller abhängig, deshalb kann man keinen einheitlichen Begriffskatalog erstellen. Hier haben wir aber einige wichtige Kürzel für Sie zusammengefasst:
In der Regel ist auf einer der ersten Seiten eingetragen, welche Elektrode (n) und welches Gerät implantiert ist/sind. Neben einer genauen Bezeichnung des Typs wird die Seriennummer mit angeführt
Brady: Zeigt an, ab wann der Defi langsame Störungen abfängt, also als Schrittmacher arbeitet. Je nach implantiertem Gerät geben die Kürzel DDD, DDI, VVI, VDD den Schrittmacher-Modus an (Stimulation nur in der Kammer, Stimulation in Vorhof und Kammer)
Tachy: Zeigt an, ab wann der Defi schnelles Herzrasen nach oben abfängt.
VT: Das ist eine programmierbare Zone. Ist der Herzrhyhtmus schneller als die programmierte Grenze, können Überstimulationsimpulse oder Schocktherapien abgegeben werden.
VT 1: ist eine zweite programmierbare Zone (unterhalb der VT-Zone). Ist der Herzrhythmus schneller als die programmierte Grenze, können wiederum Überstimulationsimpulse oder Schocktherapien abgegeben werden.
VF: ist die programmierbare Schockzone. Ist der Herzrhythmus schneller als die programmierte Grenze, werden in der Regel Schocktherapien vom Gerät abgegeben.
ATP: Abkürzung für das 'antitachykarde Pacing /Überstimulationsimpulse ' Gibt Auskunft über die schmerzlosen Therapie, die der Defi abgibt, bevor er schockt.
Bei einen plötzlichen Herzstillstand kommt es auf jede Sekunde an: Damit das Herz der Betroffenen wieder in einen normalen Rhythmus gelangt, sind Maßnahmen zur Reanimation unerlässlich. Noch bevor die Sanitäter oder der Notarzt vor Ort eintreffen, kann jeder durch eine Herz-Lungen-Massage helfen. Und dort, wo ein Schild wie das im Foto abgebildete zu sehen ist, finden Helfer auch einen Automatisierten Externen Defibrillator – kurz AED oder Laien-Defi. Untersuchungen belegen seit Langem, dass die Überlebensraten von Betroffene durch die Kombination von Reanimation und Laien-Defis merklich steigen. Jetzt gibt es AEDs, die nicht nur defibrillieren, sondern Helfern auch Rückmeldungen zur Herz-Lungen-Massagen geben.
Schwerbehinderte Menschen werden in ihrem Leben in verschiedenen Bereichen unterstützt – unter anderem stehen ihnen zahlreiche steuerliche Erleichterungen zu.Diese können zum Teil erheblich sein und reichen – je nach dem Grad einer Behinderung oder den eingetragenen Merkzeichen im Behindertenausweis – vom pauschalen Freibetrag über die Erstattungen von Sonderausgaben bis zum Erlass der Kraftfahrzeugssteuer. Da Defi-Patienten in der Regel einen Grad der Behinderung von mindestens 50 Prozent zuerkannt wird, gehen wir in Teil 3 unserer Artikelreihe auf diese steuerlichen Vorteile ein.
G – H – 100 ? Auch wenn die Zahlen und Buchstaben eher an ein Nummernschild erinnern: Tatsächlich sind dies Zeichen, die so oder in anderen Kombinationen auf Schwerbehindertenausweisen zu finden sind. Was sie bedeuten, welche Informationen Sie sonst noch auf dem Schwerbehindertenausweis finden und wozu er berechtigen kann: Dazu haben wir für die zweite Folge unserer Reihe recherchiert. Entstanden ist eine Übersicht, die darlegt, unter welchen Voraussetzungen es zu bestimmten Einträgen in den Schwerbehindertenausweis kommt – auch wenn jede Krankengeschichte natürlich individuell geprüft werden muss. Vorab beruhigend ist vielleicht, dass der Ausweis keine Informationen über eine konkrete Krankheit preisgibt. Es geht dort nur darum, den Grad Ihrer Behinderung sowie Ihre Rechte und Ansprüche auf Nachteilsausgleiche offiziell zu dokumentieren.
Mehrere Entwickler bieten inzwischen Apps an, mit denen im Falls eines Falles die wichtigsten medizinischen Daten auf dem Handy angezeigt werden.
Ergänzt werden dies Angebote auch durch Notfall-Armbänder oder Notfall-Katen, auf denen die wichtigen Daten stehen, die Rettungskräften eine schnelle Hilfe ermöglichen.
Weiter Informationen für Android-Nutzer/innen: https://notfall-id.de/
iPhone-Nutzer/innen können mit der Health-App eine ähnliche Funktion einrichten.
Rund 500.000 Menschen lassen in Nordrhein-Westfalen jährlich feststellen, ob sie aufgrund einer Behinderung ein Recht auf Leistungen zur Verbesserung ihrer sozialen Teilhabe haben. Da ICD-Träger in aller Regel als schwerbehindert anerkannt werden, wollen wir das Thema mit einer dreiteiligen Artikel-Serie beleuchten. Zum Auftakt widmen wir uns dem Antrag auf Feststellung einer Schwerbehinderung. Die nächsten Artikel betrachten, zu welchen Leistungen ein Schwerbehindertenausweis berechtigt und wie sich eine Schwerbehinderung steuerlich auswirken kann. Jeder Artikel endet mit praktischen Downloads und Links zum Thema. Los geht’s!
Wir werden häufig gefragt, ob es bei der Beisetzung von Defi-Patienten besondere Dinge zu beachten gibt? Im Grunde gilt dies nur für einen Fall: Wünschte der Patient eine Einäscherung, gibt es unter Umständen Einschränkungen. Rechtsanwalt Stephan Neuser, Geschäftsführer des Bestatterverbands NRW e.V., hat diese für uns erläutert:
"Früher war es unter Umständen notwendig, dass Defibrillatoren von Bestattern, Ärzten oder medizinisch geschulten Mitarbeitern im Bestattungsinstitut oder in Krematorien vor der Einäscherung und nach vorheriger Einwilligung durch die Angehörigen entnommen wurden. Grund dafür war, dass während der Kremation die Gefahr kleinerer Verpuffungen bestand. Heute sind die meisten Krematorien in NRW so ausgerichtet, dass eine vorherige Entnahme nicht mehr erforderlich ist. Sollte ein Krematorium noch nicht entsprechend ausgestattet sein, nehmen die Bestatter, medizinische Mitarbeiter oder Ärzte vor der Einäscherung und nach vorheriger Einwilligung durch die Angehörigen den Defibrillator heraus. Gibt es eine Verfügung des Verstorbenen, die dieser Praxis entgegensteht, bleibt als Alternative der Weg in ein anderes Krematorium. Das einzige, was damit für die Hinterbliebenen verbunden sein kann, sind dann ggf. erhöhte Überführungskosten."
Für eine klassische Erdbestattung sind keine weiteren Vorkehrungen zu treffen. Verstorbene können mit dem Defibrillator bestattet werden.