Vom „Frischling“ bis zum „alten Hasen“: In unseren Gesprächskreisen tauschen sich alle aus, die ein selbstbewusstes und gut informiertes Leben mit dem Defi führen möchten. Acht bis zehn Mal im Jahr treffen wir uns dazu persönlich in Münster, vier Mal im Jahr organisieren wir ein Online-Treffen. Häufig sind auch Kardiologen oder andere Expertinnen bei uns zu Gast. Sie sprechen zu bestimmten Themen und nehmen sich abseits des Klinikalltags Zeit für Ihre individuelle Fragen.
Eine Anmeldung ist nur für die Online-Treffen nötig.
Eine Übersicht der Gesprächskreise für das laufende Jahr finden Sie unter Termine.
Hier eine kleine Auswahl der Gesprächskreise der letzten Jahre:
Am Freitag, den 4. Juli 2025, fand um 18:00 Uhr im Franz-Hitze-Haus in Münster ein weitere Gesprächskreis der Defi-Liga Münster statt. Rund 20 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren der Einladung gefolgt, um sich über wichtige Aspekte der Herzgesundheit auszutauschen und zu informieren. Als Referent konnte Oberarzt Dr. Markus Engelen von der Interdisziplinären Sektion Kardiologie des Universitätsklinikums Münster gewonnen werden.
Die Digitalisierung hat mittlerweile viele Bereiche der modernen Medizin erreicht. Auch Defis sind heute nicht mehr nur technische Helfer im Körper. Viele dieser Geräte können mit Hilfe sogenannter „Messenger“ Defi-Daten an kardiologische Praxen oder Kliniken senden. Sie ermöglichen damit eine Fernüberwachung und lassen sich meist per App bedienen. Damit stellt sich zugleich die Frage: Wie sicher sind diese Systeme eigentlich vor Hackerangriffen? Im Online-Gesprächskreis der Herz in Takt Defi-Liga e. V. erklärte Ulrich Franke von der Firma Biotronik anhand konkreter Beispiele, was Cybersicherheit (Cybersecurity) bedeutet und wie sie das Leben von Herzpatienten betrifft – auch wenn sie keine Computerprofis sind.
Ein interessantes Thema für Herzpatienten stand im Mittelpunkt des Gesprächskreises, an dem insgesamt 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teilnahmen. In einer vertrauensvollen Atmosphäre war dies wieder eine Gelegenheit, sowohl Betroffenen als auch Angehörigen relevante Informationen rund um die Medikation bei Herzkrankheiten zu vermitteln.
Als fachkundiger Referent war Apotheker Jan Borghorst eingeladen, der die Teilnehmer mit einem praxisnahen Vortrag über mögliche Wechselwirkungen zwischen Herzmedikamenten und anderen Arzneimitteln, wie Schmerzmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, informierte.
Praktisch alle kennen es, praktisch alle haben schon einmal eines „machen lassen“. Die Rede ist vom Echokardiogramm, allgemein bekannt als EKG oder Herzultraschall. Im Oktober 2024 stand das weite Feld der Echokardiografie nun im Zentrum des Online-Gesprächskreises. Als Experte zu Gast war Dr. med. Jan Büring, Oberarzt in der Kardiologie der Christophorus Kliniken Coesfeld–Dülmen-Nottuln. Der dezentral organisierte Klinikverbund besteht aus 13 Fachkliniken und 11 Spezialzentren und beschäftigt mehr als 2.300 Mitarbeitende. Dr. Büring ist am Standort Dülmen tätig, an dem neben der Klinik für Kardiologie auch die Fachbereiche Pneumologie und Innere Medizin sowie Neurologie und Radiologie angesiedelt sind. Im Online-Gesprächskreis stellte Dr. Büring verschiedene Einsatzgebiete und Methoden der Echokardiografie in der Kardiologie vor. Er betonte zudem, dass sie eine weit verbreitete Untersuchungstechnik sei, die vom Notfalleinsatz über die Hausarztpraxis bis in die Intensivstation in vielen Funktionsbereichen des medizinischen Alltags eingesetzt werde.
Ja, auch früher gab es heiße Sommer. Im Unterschied dazu bleiben die heutigen Wetterlagen jedoch oft länger stabil und die Temperaturen steigen höher. Der Online-Gesprächskreis im Juli widmete sich deshalb einem Thema, das in Zeiten des Klimawandels besonders für herzkranke Menschen Brisanz entfaltet: Die Frage nämlich, wie viel sie täglich trinken sollen oder dürfen – und wie sie ihr Trinkverhalten in Hitzephasen anpassen können. Referentin des Abends war mit der Diätassistentin und Dipl. Medizinpädagogin Birgit Blumenschein eine langjährige Bekannte der Defi-Liga. “Birgit Blumenschein kennen viele von unseren Tagungen“, so die Vorsitzende der Herz-in-Takt Defi Liga e.V., Angelika Däne zu Beginn des Online-Meetings. „Immer wieder bereichert sie uns dort mit Ernährungsthemen für Menschen mit einer Herzerkrankung. Vielen Dank, dass Sie uns schon so lange unterstützen und auch heute wieder bei uns sind.“ Birgit Blumenschein freute sich ihrerseits, dass sich auch „online“ eine große Teilnehmerschaft zusammengefunden hatte und umriss zunächst kurz ihr Thema, das bestens zu diesem sommerlichen Abend passte.
Der Verstand sagt, dass eine Vorsorgevollmacht wichtig ist. Dennoch scheuen sich viele Menschen davor, sie zu verfassen. Schließlich übertragen sie damit einer oder mehrerer Personen für den Fall der Fälle wertvolle Rechte und Pflichten. Um dieses Thema näher zu beleuchten, widmete die Herz in Takt Defi-Liga e.V. der Vorsorgevollmacht einen Gesprächskreis. Zu Gast waren die Sozialarbeiterin Antonia Rohfleisch und der Sozialarbeiter Christoph Koerber, die beide beim Sozialdienst katholischer Frauen e.V.(SkF e.V.) in Münster als amtlich bestellte Betreuer*innen tätig sind.
Die offenen Gesprächskreise der Herz in Takt Defi Liga e.V. sind immer eine gute Gelegenheit, in Ruhe miteinander zu sprechen und mit Expertinnen individuelle Fragen zu diskutieren. So war es auch am 7. Juni 2024, als mit Dr. med. Marco Castrucci vom Zentrum für Kardiologie an der Raphaelsklinik Münster ein Experte mit langjähriger kardiologischer Erfahrung zu Gast war. Zu dem bestens besuchte Gesprächskreis waren viele Interessierte gekommen, die zum Teil sogar weite Wege auf sich genommen hatten.
Zum Online-Gesprächskreis im April 2024 war Dr. Henrike Hillmann zu Gast. Sie ist Assistenzärztin im Hannover Herzrhythmus Centrum (HHC) der der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Dort betreut sie gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen Patientinnen und Patienten mit Herzrhythmusstörungen, unter anderem nach einer Therapie durch den Defi. Die wichtigste Erkenntnis des abendlichen Meetings, zu dem sich wieder zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer zugeschaltet hatten, war: Nach Überstimulation oder Schockabgabe durch den Defi gibt es nicht DIE eine Therapie. Diese sollten stattdessen anhand der Grunderkrankung und anderer Faktoren individuell besprochen werden.
2004 beklagte der US-Kardiologe Bernhard Lown* (1921-2021), dass die medizinische Versorgung in den USA ihr menschliches Gesicht verliere. Junge Kolleg*innen lernten nicht mehr, Patient*innen ganzheitlich zu betrachten. Die Kunst des Heilens gehe dabei verloren. Der Mensch, so Lown, sei aber mehr als die Summe von Organen, die man reparieren oder sogar ersetzen könne. Vielmehr sei er ein Ganzes aus Körper und Geist. Bernhard Lown befasste sich als einer der Ersten mit den seelischen Auswirkungen von Herzrhythmusstörungen und wies nach, dass Stress sich auf den Herzschlag auswirkt. In diesem Verständnis therapiert auch die Psychokardiologin Dr. Brit Scholz an den Kliniken im sächsischen Erlabrunn die Wechselwirkungen zwischen Herz und Psyche. Wie, das erläuterte die Chefärztin der Klinik für Kardiologie im Oktober 2023 beim Online-Treffen von Herz in Takt Defi-Liga e.V.
Die letzte Gesprächsrunde des Jahres war nicht nur äußerst gut besucht, sondern auch eine Freude für die Sinne. Eine liebevolle Dekoration schmückte die Tische – wie immer selbst gemacht und gestiftet von Dorothea und Ludwig Merten. Für das musische Programm sorgte diesmal Hedwig Ketteler, die Texte zitierte und mit ihrer Gitarre besinnliche Lieder anstimmte. Doch nicht nur das mitsingen war ausdrücklich erwünscht: Bei Kaffee und Kuchen gab es auch Rätselaufgaben zu lösen, die den Geist forderten und das Treffen zu einem kurzweiligen und fröhlichen Nachmittag machten. Das Fazit des Nachmittags: Die Stimmung war prächtig, die Runde gesellig und das persönliche Gespräch kam natürlich auch nicht zu kurz. Typisch Defi-Liga eben!
In diesem Sinne Ihnen allen eine schöne Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest!
Vielleicht sehen wir Sie ja im kommenden Jahr einmal persönlich in einer Gesprächsrunde, einem Online-Gesprächskreis oder sogar auf der Jahrestagung am 16./17. März 2024.