Herz in Takt - Defi-Liga e.V.

Hilfe für Menschen mit Defibrillatoren, deren Angehörige und Freunde

  • Startseite
  • Über uns

    Die Aktiven

    • Vorstand
    • Patientenbeirat
    • Regionale Ansprechpersonen
    • Medizinischer und wissenschaftlicher Beirat
    • Gründungs- & Ehrenmitglieder
    • Nachrufe auf verdiente Mitglieder

    Dabei sein und unterstützen

    • Mitglied werden
    • Unterstützen Sie uns!
    • Die Defi-Liga dankt

    Infos zum Verein

    • Die Selbsthilfegruppe: Was macht uns aus?
    • Satzung
    • Infomaterial
    • Unser Transparenz-Statement
  • Unsere Angebote

    Gespräche & Treffen

    • Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
    • Telefonische und persönliche Gespräche
    • Das könnte sie auch interessieren

    Patiententagungen

    • Jahrestagung 2023
    • Jahrestagung 2022
    • Jahrestagung 2020
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
  • Menschen & Projekte

    Vereinsaktivitäten

    • Aktuelles aus der Vereinsarbeit
    • Kooperationen

    Wen sprechen wir an?

    • Menschen mit Defi im Porträt
    • Angehörige und ihre Rolle
    • Ärztinnen und Ärzte
  • Medizin & Technik

    Medizinische Informationen

    • Patienteninformationen
    • Anamnese & Therapie
    • Nachsorge
    • Krankheitsbilder

    Technische Informationen

    • Systeme und Komponenten
    • Sicherheit
  • Alltag & Teilhabe

    Arbeit & Beruf

    • Schwerbehinderung
    • Rentenversicherung
    • Elektromagnetische Strahlung

    Lebensqualität

    • Ernährung
    • Freizeit, Sport & Fitness
    • Mobilität

    Für alle Fälle

    • Im Notfall
    • Der Defi-Ausweis
    • Vorsorgevollmacht
  • Kontakte

    Kontakt zum Verein

    • Ansprechpersonen in Ihrer Region
    • HERZ IN TAKT Defi-Liga e.V.

    Wichtige Adressen

    • Ärztinnen/Ärzte & Kliniken
    • Herstelleradressen
    • Hilfe im Netz
    • Weitere wichtige Kontakte
  • Termine

Navigation

Startseite
Über uns
Die Selbsthilfegruppe: Was macht uns aus?
Die Aktiven
Vorstand
Patientenbeirat
Medizinischer und wissenschaftlicher Beirat
Regionale Ansprechpersonen
Norddeutschland
Westdeutschland
Westfalen
Mittel- und Ostdeutschland
Gründungs- & Ehrenmitglieder
Nachrufe auf verdiente Mitglieder
Mitglied werden
Satzung
Infomaterial
Unterstützen Sie uns!
Die Defi-Liga dankt
Unser Transparenz-Statement
Unsere Angebote
Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Telefonische und persönliche Gespräche
Patiententagungen in Münster
Jahrestagung 2023
Jahrestagung 2022
Arbeitskreise
Mitgliederversammlung
Rahmenprogramm
Impulsvorträge
Atmosphärisches
Jahrestagung 2020
Jahrestagung 2019
Arbeitskreise
Tagungsdokumentation
Jahrestagung 2018
Tagungsdokumentation
Arbeitskreise
Das könnte sie auch interessieren
Menschen & Projekte
Aktuelles aus der Vereinsarbeit
Menschen mit Defi im Porträt
Angehörige und ihre Rolle
Ärztinnen und Ärzte
Kooperationen
Medizin & Technik
Gesundheitsnachrichten
Medizinische Informationen - Überblick
Anamnese & Therapie
Nachsorge
Krankheitsbilder
Patienteninformationen
Technische Informationen - Überblick
Systeme und Komponenten
Sicherheit
Alltag & Teilhabe
Arbeit & Beruf
Schwerbehinderung
Rentenversicherung
Elektromagnetische Strahlung
Lebensqualität
Ernährung
Freizeit, Sport & Fitness
Mobilität
Für alle Fälle
Im Notfall
Der Defi-Ausweis
Vorsorgevollmacht
Kontakte
HERZ IN TAKT Defi-Liga e.V.
Ansprechpersonen in Ihrer Region
Ärztinnen/Ärzte & Kliniken
Herstelleradressen
Hilfe im Netz
Weitere wichtige Kontakte
Termine
Details
Über uns

Satzung der HERZ IN TAKT Defi-Liga e.V.

Satzung vom 18. April 1994, in der aktuellen Fassung vom 11. Juli 2022

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

1. Der Verein führt den Namen „HERZ IN TAKT Defi-Liga e.V. "

2. Der Sitz des Vereins ist Münster

3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr

2 Zweck und Aufgaben

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Förderung mildtätige Zwecke nach § 53 AO

1. Wahrnehmung der Interessen von Betroffenen und deren Angehörigen,

die aus gesundheitlichen Gründen mit einem implantierten Defibrillator leben müssen. Die Wahrnehmung von Interessen erfolgen z. B. durch Erläuterungen von medizinischen Diagnosen, Hilfe zur Selbsthilfe, in seltenen Fällen auch Kontaktaufnahme mit Fachärzten und Kliniken um eine fundierte, ggf. auch alternative Diagnose zur bisherigen Krankheitseinschätzung zu erhalten. Des Weiteren können durch die Bekanntheit und das Engagement der Defi-Liga e. V. oftmals Verwaltungsvorgänge in medizinischen Einrichtungen beschleunigt werden.

2. Durchführung von Informations- und Seminarveranstaltungen

durch Aus -, Fort - Weiter- und Informationsbildungsmaßnahmen und durch mildtätige Zwecke wie da sind: monatliche Gesprächskreise für Betroffene und deren Angehörige, Video Gesprächskreise zu gesundheitlichen Information. Seminare mit medizinischen Vorträgen. Durchführung einer Jahrestagung.

3. Beratung von Betroffenen in Bezug auf die Verbesserung ihrer Lebensqualität durch mildtätige Zwecke nach § 53 AO:

Für Betroffenen, deren Angehörigen und Mitgliedern, die aus gesundheitlichen Gründen einen Defibrillator implantiert bekommen haben, Beratungen durchzuführen, um deren Lebensqualität zu verbessern. Telefonseelsorge für Hilfesuchende. Angebot durch die Ansprechpartner im Bundesgebiet, die telefonische Hilfe anbieten. Begleitung von Betroffenen dahingehend, in akuten Fällen die Betroffenen und Ihre Angehörigen zu Krankenhaus-/Arztterminen durch unsere ehrenamtlichen Mitglieder zu begleiten. Rückhalt zu geben und ggf. Diagnosen und Untersuchungsergebnisse zu erläutern.

3 Gemeinnützigkeit

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar mildtätige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung.

2. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

3. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

4 Beginn und Ende der Mitgliedschaft

1. Mitglied kann jede natürliche und juristische Person des In- und Auslandes werden, die bereit ist, die Ziele des Vereins zu unterstützen.

2. Die Mitgliedschaft muss gegenüber dem Vorstand schriftlich beantragt werden. Über jede Aufnahme entscheidet der Vorstand

3. Die Mitgliedschaft endet durch freiwilligen Austritt oder Tod des Mitglieds.

4. Der Austritt ist unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von vier Wochen nur zum Schluss eines Kalenderjahres schriftlich zulässig.

5 Mitgliedsbeiträge

Von den Mitgliedern werden Beiträge erhoben. Die Höhe des Jahresbeitrages wird von der Mitgliederversammlung festgesetzt.

6 Organe des Vereins

Organe des Vereins sind

1. die Mitgliederversammlung

2. der Vorstand

3. der Beirat

7 Die Mitgliederversammlung

1. Ordentliche Mitgliederversammlung findet einmal im Jahr statt.

2. Außerordentliche Mitgliederversammlungen haben stattzufinden, wenn der Vorstand dies im Vereinsinteresse für notwendig hält oder eine außerordentliche Hauptversammlung auf schriftlichen Antrag unter Angabe der Gründe von mindestens 25% der stimmberechtigten Mitglieder beantragt wird.

3. Mitgliederversammlungen sind unter Einhaltung einer Ladungsfrist von vier Wochen und unter gleichzeitiger Bekanntgabe der Tagesordnung durch den Vorstand einzuberufen.

4. Die Mitgliederversammlung wird vom ersten Vorsitzenden, bei seiner Verhinderung vom zweiten Vorsitzenden geleitet.

5. Die Mitgliederversammlung kann sowohl Tagesordnungspunkte absetzen als auch weitere Tagesordnungspunkte beschließen.

6. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig.

7. Beschlüsse sind mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder zu fassen. Abstimmungen erfolgen durch Handzeichen. Eine schriftliche Abstimmung kann nur auf Verlangen von1/3 der anwesenden Mitglieder durchgeführt werden.

8. Änderungen der Satzung oder Beschlüsse über Auflösung des Vereins bedürfen einer Mehrheit von 2/3 der in der Mitgliederversammlung erschienen Personen.

9. Die Mitgliederversammlung ist insbesondere zuständig für

  1. die Entgegennahme des Jahresberichtes,
  2. die Entlastung des Vorstandes,
  3. die Wahl und Abberufung der Vorstandsmitglieder,
  4. die Wahl von zwei Kassenprüfern,
  5. und die Bestätigung des Beirates.

10. Die gefassten Beschlüsse müssen unter Angaben des Ortes und der Zeit der Versammlung schriftlich nieder gelegt werden. Das Protokoll ist vom Versammlungsleiter und vom Schriftführer zu unterschreiben.

8 Der Vorstand

1. Der Vorstand setzt sich zusammen aus dem ersten Vorsitzenden, dem zweiten Vorsitzenden, dem Kassenführer, dem Schriftführer und drei Beisitzern.

2. Vorstand im Sinne von § 26 BGB sind der erste Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende. Sie vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich.

3. Die Mitglieder des Vorstandes werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt. Eine Wiederwahl des Vorstandes ist zulässig. Vorstandsmitglieder bleiben in jedem Fall bis zu einer Neuwahl im Amt.

4. Die Organe des Vereins arbeiten ehrenamtlich.

Bei Bedarf können im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten gegen Zahlung eine Aufwandsentschädigung nach § 3 Nr. 26 a EStG ausgeübt werden. Die Entscheidung trifft die Mitgliederversammlung.

5. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte seiner Mitglieder anwesend sind.

6. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden oder, bei seiner Abwesenheit, die seines Vertreters.

7. Vorstandssitzungen werden schriftlich, fernmündlich oder telegraphisch mit einer Frist von 14 Tagen einberufen. Die Sitzungen werden vom ersten Vorsitzenden oder dessen Vertreter geleitet.

8. Beim Ausscheiden von einzelnen Vorstandsmitgliedern darf sich der Vorstand bis zur nächsten Mitgliederversammlung selbständig ergänzen.

9. Beiratsmitglieder werden auf Vorschlag des Vorstandes berufen und abberufen.

10. Für Auslagen sind den Vorstandsmitgliedern nur die tatsächlich entstandenen Auslagen zu erstatten.

9 Der Beirat

Der Beirat besteht aus Personen, die vom Vorstand berufen werden. Der Beirat hat beratende Funktionen und soll die Arbeit des Vorstandes in jeglicher Weise unterstützen, insbesondere bei der Planung und Durchführung von Informations- und Seminarveranstaltungen und Mitarbeit an einer vom Verein herausgegebenen Zeitschrift.

10 Ausschüsse

Der Vorstand kann aus Mitgliedern des Vereins Ausschüsse bilden, die ihm bei der Erledigung seiner Aufgaben unterstützen. Ausschüsse können jederzeit durch Vorstandsbeschluss wieder aufgelöst werden.

11 Kassenprüfung

Die Mitgliederversammlung wählt zwei Kassenprüfer für die Dauer eines Jahres, die nicht dem Vorstand angehören dürfen. Die Kassenprüfer haben die Aufgabe, Rechnungsbelege, sowie deren ordnungsgemäße Verbuchung und die Mittelverwendung zu überprüfen, sowie mindestens einmal jährlich den Kassenbestand des abgelaufenen Kalenderjahres festzustellen. Die Kassenprüfer haben in der Mitgliederversammlung auch die Vereinsmitglieder über das Ergebnis der Kassenprüfung zu unterrichten.

12 Auflösung des Vereins

Bei Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines steuerbegünstigten Zweckes fällt das Vermögen des Vereins an den Verein:

Mèdecins-Sans Frontiéres (MSF) Ärzte ohne Grenzen e. V. Deutsche Sektion in Berlin,

der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige und mildtätige Zwecke zu verwenden hat.

13 Inkrafttreten

Vorstehende Fassung der Satzung wurde am 18.04.1994, 28.02.2015, 12.03.2022 und am 11.07.2022 durch die Mitgliederversammlung angenommen und beschlossen.

Die Urfassung ist mit dem Tag der Eintragung in das Vereinsregister in Kraft getreten.

 

Angelika Däne                                            Thorsten Schippmann
1. Vorsitzende                                             2. Vorsitzender

Erstellt: 28. Februar 2013
Zuletzt aktualisiert: 13. Februar 2023

Ihre Spende für unsere Arbeit!

Wir freuen uns über jede Spende, mit der unsere ehrenamtliche Arbeit unterstützt wird!

Unsere Kontoverbindung lautet:

Stadtsparkasse Münsterland Ost
IBAN DE89 4005 0150 0034 1413 90
BIC WELADED1MST

Die Defi-Liga e.V. ist gemeinnützig.

Suchen und Finden


Erweiterte Suche

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook!
Wir freuen uns!

  • logo facebook transparent
  • logo instagram

Oder online auf defi-forum.de

Telefon/Mail

  0251/68 66 79 27
  info@defi-liga.de

Postanschrift

HERZ IN TAKT Defi-Liga e.V.
Postfach 48 01 47
48078 Münster

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt