Praktisch alle kennen es, praktisch alle haben schon einmal eines „machen lassen“. Die Rede ist vom Echokardiogramm, allgemein bekannt als EKG oder Herzultraschall. Im Oktober 2024 stand das weite Feld der Echokardiografie nun im Zentrum des Online-Gesprächskreises. Als Experte zu Gast war Dr. med. Jan Büring, Oberarzt in der Kardiologie der Christophorus Kliniken Coesfeld–Dülmen-Nottuln. Der dezentral organisierte Klinikverbund besteht aus 13 Fachkliniken und 11 Spezialzentren und beschäftigt mehr als 2.300 Mitarbeitende. Dr. Büring ist am Standort Dülmen tätig, an dem neben der Klinik für Kardiologie auch die Fachbereiche Pneumologie und Innere Medizin sowie Neurologie und Radiologie angesiedelt sind. Im Online-Gesprächskreis stellte Dr. Büring verschiedene Einsatzgebiete und Methoden der Echokardiografie in der Kardiologie vor. Er betonte zudem, dass sie eine weit verbreitete Untersuchungstechnik sei, die vom Notfalleinsatz über die Hausarztpraxis bis in die Intensivstation in vielen Funktionsbereichen des medizinischen Alltags eingesetzt werde.
Als Eröffnungsredner der diesjährigen Tagung war Prof. Dr. med. Jürgen Sindermann zu Gast, der über eine Erkrankung sprach, die im engeren Sinn gar kein eigenständiges Krankheitsbild ist: Gemeint ist die chronische Herzschwäche (Herzinsuffizienz), die genau genommen als Endstadium vieler verschiedener Herzerkrankungen zu begreifen ist. Professor Sindermann ist Leiter der Interdisziplinären Sektion Herzinsuffizienz im Universitätsklinikum Münster (UKM). Dort werden in enger Zusammenarbeit mit den kardiologischen Kliniken des UKM und der Klinik für Herz-und Thorax-Chirurgie Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz stationär und ambulant betreut.
Unter dem Begriff „Herz-Kreislauf-Erkrankungen“ versammeln sich zahlreiche Krankheiten, die das Herz und die Blutgefäße betreffen. Zu den häufigsten zählen die Koronare Herzkrankheit (KHK), die Herzinsuffizienz, der Schlaganfall und der Bluthochdruck. Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen. Alleine in Deutschland starben 2021 laut Statistischem Bundesamt 338.000 Menschen daran. Doch jeder Mensch kann präventiv einiges dafür tun, der Entwicklung einer Herz-Kreislauf-Erkrankung vorzubeugen. Dr. med. Gabor Egervari, Facharzt für Kardiologie, Innere Medizin und Nephrologie mit eigenen Kardiologischen Praxen in Münster und Dortmund, leitete dazu auf der Tagung 2024 einen Arbeitskreis. Dort gab er seinen Gästen einen Überblick über die Möglichkeiten der Prävention und ging außerdem auf gängige Therapieansätze ein. Aufgrund ihrer verschiedenen Ursachen bzw. Ausprägungen ist die Therapie von Herz-Kreislauf-Erkrankungen komplex und von Fall zu Fall verschieden. Wer mochte, konnte Dr. Egervari jederzeit zur eigenen Situation Fragen stellen, so dass sich wieder einmal zeigte: Es lohnt sich, die Tagung der Defi-Liga nicht nur nachzulesen, sondern auch zu besuchen.
… Apotheker Jan Borghorst. Der Pharmazeut mit eigener Apotheke in Münster engagiert sich seit Langem für die Defi-Liga und ist ein Universalist, wenn es um medizinisch wirksame Stoffe im engeren und weiteren Sinne geht. Als solche betrachtet Jan Borghorst nämlich nicht nur Wirkstoffe in rezeptpflichtigen Arzneimitteln, sondern im weiteren Sinne auch Nahrungsergänzungsmittel und Lebensmittel selbst. Denn: dass ungesunde Fette, zuckerhaltige Lebensmittel, Nikotin oder Alkohol einer herzgesunden Lebensweise entgegenstehen, ist hinlänglich bewiesen. Einige Lebensmittel können sogar die Wirkung von Medikamenten verändern. In unserem Kurzrückblick zum Arbeitskreis, in dem natürlich viel Raum für persönliche Fragen blieb, betrachten wir diesmal einige Begriffe genauer, die im Zusammenhang mit Medikamenten immer wieder auftauchen.
Medtronic ist ein weltweit tätiges Unternehmen der Gesundheitstechnologie mit mehr als 95.000 Mitarbeitenden in 150 Ländern. Pia Sobotta ist seit sieben Jahren eine von ihnen und im Produktsupport im nordrhein-westfälischen Meerbusch Ansprechpartnerin für Ärzt*innen und Patient*innen. Frau Sobotta nutzte den Online-Gesprächskreis am 21. September 2023, um am Beispiel des Aurora EV-ICDTM zu erläutern, wie lange es von der Idee bis zur Marktreife eines neuen Therapiekonzeptes für Defibrillatorpatienten gedauert hat: Der Aurora-EV-ICD ist der erste Defibrillator, der ohne transvenöse Elektroden auskommt, die direkt im Herz platziert und verankert werden. Außerdem zeigte sie in einem Film, wie kardiale Implantate hergestellt werden und ging anschließend auf die persönlichen Fragen der Teilnehmenden ein. Während dieser Fragerunde wurde auch noch einmal deutlich, wie sinnvoll es ist, dass die Online-Gesprächskreise nach wie vor stattfinden – denn ein Gast hatte sich sogar aus den USA zugeschaltet.
Am Tag des Herzens 2023 hatten Besucher*innen nicht nur die Möglichkeit, sich an Infoständen zu informieren – es gab auch mehrere Vorträge. Kardiologe Dr. med. Florian Reinke sprach zum Beispiel über das Thema Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Doch bevor der Leitende Oberarzt an der Klinik für Kardiologie II – Rhythmologie des Universitätsklinikums Münster (UKM) die Ursachen, Symptome und Therapien beleuchtete, konnten die Zuhörer*innen erst einmal frei ihre Assoziationen dazu äußern. Die Stichworte signalisierten, dass viele unter ihnen waren, die bereits Erfahrungen mit dieser Erkrankung hatten. Doch der Reihe nach:
Professor Dr. Markus Burgmer weiß als Chefarzt der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der LWL-Klinik in Münster, was es bedeutet, wenn körperliche Krankheiten die Lebensqualität eines Menschen beeinflussen und zu seelischen Problemen führen. Weil er bis 2021 außerdem am Universitätsklinikum Münster (UKM) tätig war und eng mit der Abteilung für Rhythmologie zusammenarbeitete, konnte er sich für seinen Vortrag auch bestens in die Situation von Menschen mit Defi versetzen. Mehr noch: Heiter, praxisnah und immer auf sein Publikum bezogen, gab es trotz seines ernsten Themas wohl selten so viel zu lachen, wie an diesem Tagungsmorgen. Alleine dadurch schenkte Professor Burgmer seinen Gästen binnen kürzester Zeit ein Stück jener Lebensqualität, von deren Zurückerlangen sein Vortrag handelte.
Für den letzten Online-Gesprächskreis in 2022 hatte Gastreferent Dr. med. Marcus Möllenberg ein komplexes Thema im Gepäck: Es ging um die sehr vielseitige Krankheit „Sarkoidose“, die sich auch auf das Herz auswirken kann.
Kann an meinem Arbeitsplatz eigentlich alles so bleiben, wenn ich einen Defi oder einen Herzschrittmacher (HSM) trage? Viele Implantierte, die im Rahmen der Wiedereingliederung an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, sind unsicher. Besonders dann, wenn sie von elektromagnetischen Feldern (EMF) gehört haben, die Ihr kardiales Implantat beeinflussen oder sogar stören können. Damit verbunden besteht meist die Schwierigkeit, diese Gefährdungslage selbst nicht einschätzen zu können. Dies gilt besonders für die Frage, wo relevante EMF entstehen und welches Gefahrenpotenzial sie tatsächlich bergen. Um hier Klarheit zu erhalten, thematisierte der Online-Gesprächskreis im August 2022 die Anforderungen für ein sicheres Arbeiten mit Defi oder Herzschrittmacher aus Sicht des Arbeitsschutzes. Das Thema war scheint’s so interessant, dass sich nicht nur berufstätige Betroffene zugeschaltet hatten, sondern auch Kardiolog_innen. Kein Wunder, denn Referent des Nachmittags war mit dem Dipl. Ing. Ingo Bömmels ein ausgewiesener Spezialist und Praktiker auf diesem Gebiet.
Dr. med. Florian Reinke war nicht nur bei der allerersten Implantation eines S-ICD dabei. Er ist als Leitender Oberarzt in der Klinik für Kardiologie II – Rhythmologie des Universitätsklinikums Münster auch bestens über die Entwicklungen und die Zukunft der Defi-Therapie informiert. Im Arbeitskreis konnten die Gäste mit ihm einen Blick in diese Zukunft werfen – insbesondere, was die Neuerungen rund um den S-ICD betreffen. Wie alle Devices, werden auch sie mit der Zeit kleiner und dadurch komfortabler zu tragen. Doch der größte Vorteil der S-ICD liegt an anderer Stelle: Da ihre Elektroden nicht durch eine Vene in die Herzkammer führen, verursachen sie bei gleicher Funktion weniger Komplikationen. Ihr größter Nachteil bisher war: Anders als transvenöse Defis haben S-ICD keine Schrittmacher-Funktion. Für Menschen, die neben der Defi-Funktion auch auf eine Schrittmacher-Funktion angewiesen sind, kommen sie deshalb nicht infrage.
Ob man nun Fußballfan ist oder nicht: Als der dänische Nationalspieler Christian Eriksen bei der EM 2021 einen Herzstillstand erlitt und plötzlich auf dem Rasen zusammenbrach, ging die Nachricht auch außerhalb der Sportmedien um die Welt. Christian Eriksen konnte dank schnell handelnder Sanitäter wiederbelebt werden. Doch immer noch versterben in Deutschland rund 100.000 Menschen pro Jahr am Plötzlichen Herztod. Oft genug geschieht dies ohne jeden Vorboten. Oft genug verändert ein solches Ereignis bei den Betroffenen ihre Sicht auf die Welt.
Zugleich treten Fragen auf, die sie sich vorher nie stellten: Darf ich in Urlaub fahren? Darf ich Auto fahren? Was ist, wenn es wieder passiert? Und: Wie funktioniert die Technik eigentlich, die ich nun dauerhaft in mir trage? Von diesen und ähnlichen Fragen war auch der Impulsvortrag von Professor Dr. med. Roland Richard Tilz am zweiten Tagungsmorgen geleitet.