Herz in Takt - Defi-Liga e.V.

Hilfe für Menschen mit Defibrillatoren, deren Angehörige und Freunde

  • Startseite
  • Über uns

    Die Aktiven

    • Vorstand
    • Patientenbeirat
    • Regionale Ansprechpersonen
    • Medizinischer und wissenschaftlicher Beirat
    • Gründungs- & Ehrenmitglieder
    • Nachrufe auf verdiente Mitglieder

    Dabei sein und unterstützen

    • Mitglied werden
    • Unterstützen Sie uns!
    • Die Defi-Liga dankt

    Infos zum Verein

    • Die Selbsthilfegruppe: Was macht uns aus?
    • Satzung
    • Infomaterial
    • Unser Transparenz-Statement
  • Unsere Angebote

    Gespräche & Treffen

    • Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
    • Telefonische und persönliche Gespräche
    • Das könnte sie auch interessieren

    Patiententagungen

    • Jahrestagung 2023
    • Jahrestagung 2022
    • Jahrestagung 2020
    • Jahrestagung 2019
    • Jahrestagung 2018
  • Menschen & Projekte

    Vereinsaktivitäten

    • Aktuelles aus der Vereinsarbeit
    • Kooperationen

    Wen sprechen wir an?

    • Menschen mit Defi im Porträt
    • Angehörige und ihre Rolle
    • Ärztinnen und Ärzte
  • Medizin & Technik

    Medizinische Informationen

    • Patienteninformationen
    • Anamnese & Therapie
    • Nachsorge
    • Krankheitsbilder

    Technische Informationen

    • Systeme und Komponenten
    • Sicherheit
  • Alltag & Teilhabe

    Arbeit & Beruf

    • Schwerbehinderung
    • Rentenversicherung
    • Elektromagnetische Strahlung

    Lebensqualität

    • Ernährung
    • Freizeit, Sport & Fitness
    • Mobilität

    Für alle Fälle

    • Im Notfall
    • Der Defi-Ausweis
    • Vorsorgevollmacht
  • Kontakte

    Kontakt zum Verein

    • Ansprechpersonen in Ihrer Region
    • HERZ IN TAKT Defi-Liga e.V.

    Wichtige Adressen

    • Ärztinnen/Ärzte & Kliniken
    • Herstelleradressen
    • Hilfe im Netz
    • Weitere wichtige Kontakte
  • Termine

Navigation

Startseite
Über uns
Die Selbsthilfegruppe: Was macht uns aus?
Die Aktiven
Vorstand
Patientenbeirat
Medizinischer und wissenschaftlicher Beirat
Regionale Ansprechpersonen
Norddeutschland
Westdeutschland
Westfalen
Mittel- und Ostdeutschland
Gründungs- & Ehrenmitglieder
Nachrufe auf verdiente Mitglieder
Mitglied werden
Satzung
Infomaterial
Unterstützen Sie uns!
Die Defi-Liga dankt
Unser Transparenz-Statement
Unsere Angebote
Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Telefonische und persönliche Gespräche
Patiententagungen in Münster
Jahrestagung 2023
Jahrestagung 2022
Arbeitskreise
Mitgliederversammlung
Rahmenprogramm
Impulsvorträge
Atmosphärisches
Jahrestagung 2020
Jahrestagung 2019
Arbeitskreise
Tagungsdokumentation
Jahrestagung 2018
Tagungsdokumentation
Arbeitskreise
Das könnte sie auch interessieren
Menschen & Projekte
Aktuelles aus der Vereinsarbeit
Menschen mit Defi im Porträt
Angehörige und ihre Rolle
Ärztinnen und Ärzte
Kooperationen
Medizin & Technik
Gesundheitsnachrichten
Medizinische Informationen - Überblick
Anamnese & Therapie
Nachsorge
Krankheitsbilder
Patienteninformationen
Technische Informationen - Überblick
Systeme und Komponenten
Sicherheit
Alltag & Teilhabe
Arbeit & Beruf
Schwerbehinderung
Rentenversicherung
Elektromagnetische Strahlung
Lebensqualität
Ernährung
Freizeit, Sport & Fitness
Mobilität
Für alle Fälle
Im Notfall
Der Defi-Ausweis
Vorsorgevollmacht
Kontakte
HERZ IN TAKT Defi-Liga e.V.
Ansprechpersonen in Ihrer Region
Ärztinnen/Ärzte & Kliniken
Herstelleradressen
Hilfe im Netz
Weitere wichtige Kontakte
Termine
Details
Über uns

Unser Transparenz-Statement

Bereits mit der Gründung der Defi-Liga e.V. ist die Maßgabe und der Anspruch gesetzt worden: Hilfe von Betroffenen – für Betroffene. Wir wollen qualitätvolle und unabhängige Selbsthilfearbeit für ein gutes Leben mit dem Defibrillator leisten. Doch medizinisch und technisch sind und bleiben wir Laien. Deshalb sind wir auf fachlich kompetente Unterstützung sowohl seitens der Medizin als auch der Technik angewiesen, zudem benötigt die zu leistende Arbeit finanzielle Mittel und ehrenamtliche Hilfe. Wir sind deshalb stolz, dass wir in über 30 Jahren ein stabiles Netzwerk der Hilfe und Unterstützung aufbauen konnten. Dazu gehören unsere ehrenamtlichen Referentinnen, Referenten, Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die gesetzlich ermöglichte Selbsthilfeförderung, aber auch Spenden und Projektförderungen.

Unsere Leitlinien für Zuwendungen von Krankenkassen, Spendern, Sponsoren oder Herstellerfirmen

  • Die Gesetzlichen Krankenkassenverbände (GKV) in NRW fördern unsere Selbsthilfearbeit auf der gesetzlichen Grundlage des 20h Sozialgesetzbuch V (SGB V). Darüber hinaus beantragen wir Mittel für zeitlich begrenzte Projekte, die unterschiedlich bewilligt werden, da sie optional sind.
  • Die Defi-Liga darf als eingetragener gemeinnütziger Verein Spenden von Privatpersonen, Firmen oder Stiftungen entgegennehmen und dafür Spendenbescheinigungen ausstellen. Spenden sind nicht zweckgebunden oder an Verpflichtungen geknüpft, können aber thematisch abgegrenzt werden.
  • Unsere Haltung zu Implantat- und Medizintechnik-Herstellern ist und bleibt neutral. Wir werden weder intensiv gefördert, noch geben wir ohne sachliche Gründe Empfehlungen. Offizielle Hinweise wie etwa Rückrufe oder Neuerungen, die für Implantierte relevant sind, veröffentlichen wir auf unserer Homepage.
  • Die Defi-Liga hat keine Sponsorenverträge.
  • Als eingetragener Verein sind wir verpflichtet über alle Einnahmen und Ausgaben Buch zu führen, dieses wird regelmäßig durch das Finanzamt im Rahmen der Gemeinnützigkeit geprüft.

Unser Umgang mit Medizinern, Kliniken, Firmen und Referenten

  • Ärzte und Ärztinnen können fördernde Einzelmitglieder in der Defi-Liga werden.
  • Kliniken und andere juristische Personen können ebenfalls Mitglied der Defi-Liga werden.
  • Weil viele betroffene Defi-Träger, neben dem persönlichen Kontakt zu anderen Betroffenen und Medizinern, auch Fragen an Implantat-Hersteller haben, laden wir alle in Deutschland aktiven Herstellerfirmen zu unseren Patiententagungen ein. Diese können dort unentgeltlich mit einem Stand vertreten sein.
  • Für unsere Gesprächskreise begrüßen wir regelmäßig Mediziner und Medizinerinnen aus Praxen und Kliniken sowie Referenten von Herstellerfirmen oder aus anderen, für das Leben mit dem Defibrillator, relevanten Bereichen. Überwiegend teilen diese ihr Wissen ehrenamtlich und unentgeltlich, eventuell auftretende Kosten können über Projektförderungen vorher beantragt oder durch Spenden im Rahmen der rechtlichen Vorgaben getragen werden.
  • Vertreter der Defi-Liga nehmen an ausgewählten und dem Thema entsprechenden medizinischen und technischen Fachkongressen, Vorträgen und Tagungen teil. Dies erfolgt i.d.R. auf Einladung und dient der Kontaktpflege und der Vertiefung von fachlicher Kompetenz. Zum einen, um gegenüber Betroffenen die zum Teil komplexen Zusammenhänge besser wiederzugeben, zum anderen, um weitere Ansprechpartner zu finden, diese zu verbinden und so unser Netzwerk zu erweitern.

 

Erstellt: 22. Februar 2023
Zuletzt aktualisiert: 22. Februar 2023

Ihre Spende für unsere Arbeit!

Wir freuen uns über jede Spende, mit der unsere ehrenamtliche Arbeit unterstützt wird!

Unsere Kontoverbindung lautet:

Stadtsparkasse Münsterland Ost
IBAN DE89 4005 0150 0034 1413 90
BIC WELADED1MST

Die Defi-Liga e.V. ist gemeinnützig.

Suchen und Finden


Erweiterte Suche

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook!
Wir freuen uns!

  • logo facebook transparent
  • logo instagram

Oder online auf defi-forum.de

Telefon/Mail

  0251/68 66 79 27
  info@defi-liga.de

Postanschrift

HERZ IN TAKT Defi-Liga e.V.
Postfach 48 01 47
48078 Münster

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt