Hilfe für Menschen mit Defibrillatoren, deren Angehörige und Freunde
Nachsorge

- Details
- Die Defi-Tagung 2022
- Arbeitskreise
Er präsentiert mit dem Smartphone, hat keine Scheu, auf Röntgenbilder zu malen und illustriert seine Vorträge mit Fotos und Comics, die in Erinnerung bleiben. Mit genau dieser Leichtigkeit griff Dr. med. Shahram Ramtin am Tagungs-Samstag auch das Thema „Defi-Wechsel“ auf – sehr zur Erleichterung seiner Gäste, die vor einer solchen Operation viele Fragen haben. Sie zu stellen, dazu bekamen sie reichlich Gelegenheit. Denn auch dafür ist der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, der das Department für Elektrophysiologie am St. Franziskus-Hospital in Münster mitleitet, bekannt: Für die Defi-Liga und ihre Gäste nimmt er sich gerne reichlich Zeit.
- Details
- Veranstaltungen
- Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Was passiert bei Ihren regelmäßigen Defi-Kontrollen? Welche Parameter werden geprüft und was können Kardiologen an den ausgelesenen Daten erkennen? Über den Ablauf einer solchen Defi-Kontrolle sprach Dr. Niklas Bode, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am UKM Münster, beim letzten analogen Gesprächskreis des Jahres am 5.11.2021.

- Details
- Medizinische Informationen für Defi-TrägerInnen
- Telemonitoring
Die Defi-Liga erreichen immer wieder Fragen zum Thema Telemonitoring. So auch die Frage, ob es außer mit den bekannten Tisch-/Standgeräten auch über das Smartphone funktioniert. Wer einen Defi oder einen Schrittmacher der Firma medtronic hat und sich für das Telemonitoring per Smartphone oder Tablet interessiert, kann sich bei der nächsten kardiologischen Untersuchung erkundigen, ob die mobile App „MyCareLink Heart™“ vielleicht passend ist. Auch Schrittmacher-Daten können damit übertragen werden.

- Details
- Veranstaltungen
- Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Der Online-Gesprächskreis im Monat Mai war gleich doppelt besetzt: Als Experten hatten sich Cornelia Hoppe und Dr. med. Shahram Ramtin zugeschaltet. Mitglieder der Defi-Liga, die schon länger dabei sind, kennen beide von früheren Gesprächskreisen oder auch von der Tagung: Frau Hoppe betreut seit 15 Jahren für die Medizingerätefirma Boston Scientific Patienten, ist häufig in Münster unterwegs und war auch schon bei den Jahrestagungen dabei. Dr. Ramtin ist Kardiologe und stellvertretender Leiter des Departments für Elektrophysiologie am St. Franziskus-Hospital in Münster. Auch er spendet den Mitgliedern der Defi-Liga regelmäßig Zeit und Aufmerksamkeit für ihre Anliegen.
- Details
- Technische Informationen für DefiträgerInnen
- Defi-Technik
Je nach Hersteller des gibt es Alarmtöne oder Vibrationen falls der Defi - z.B. durch ein Magnetfeld - kurzfristig deaktiviert wurde. Oftmals kann man diesen Ton z.B. auch in der Nachsorge hören, wenn der Abfragekopf aufgelegt wird.
Wir raten allen Menschen mit Defi Magnetfelder möglichst zu meiden oder den Defi prüfen zu lassen, da sie während ihres Aufenthaltes in einem Magnetfeld aller Wahrscheinlichkeit nach nicht durch den Defi geschützt sind.

- Details
- Tagungen
- Tagung 2019
Auf dem Praxisschild von Dipl.-Psych. Sebastian Hermes steht „Psycholgischer Psychotherapeut“. Das klingt erst einmal doppelt gemoppelt – ist aber für Menschen, die nach einer psychologischen Behandlung suchen, eine wichtige Orientierungshilfe. Denn bei einem Psychologischen Psychotherapeuten können sie sich darauf verlassen, dass er Psychologie auch erfolgreich studiert hat. So, wie sie bei einem „ärztlichen Psychotherapeuten“ ein abgeschlossenes Medizinstudium voraussetzen können. Beide (Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten) müssen dann nach dem Studium noch eine mehrjährige Zusatzausbildung machen, um sich Psychotherapeut nennen zu dürfen. Denn diese beiden Berufsbezeichnungen sind – anders als die Bezeichnungen Therapeut, Praxis für Psychotherapie oder etwa Traumatherapeut – geschützte Bezeichnungen. Von seiner Expertise überzeugte Sebastian Hermes die Gäste der Defi-Tagung dann auch gleich durch seinen Vortrag. Hier ging er nicht nur auf die Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper ein, sondern brach auch eine Lanze für die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.
- Details
- Technische Informationen für DefiträgerInnen
- ICD und S-ICD
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass es bestimmte seelische Aspekte gibt, die beim Tragen eines Defibrillators von Bedeutung sind. In dieser Information sollen diese Aspekte näher erläutert werden. Sie können dieses Info-Blatt auch Ihrem Partner/In oder anderen Familienmitgliedern zu lesen geben. Viele Informationen sind auch für Ihre Familie interessant und oft kommt man darüber miteinander ins Gespräch.

- Details
- Veranstaltungen
- Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Zum Gesprächskreis am 4. Mai 2018 war Dr. Markus Engelen gekommen. Er ist Kardiologe am Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) der Schüchtermann-Kliniken am Standort Osnabrück. Dort arbeitet er mit zwei weiteren Kardiologen, einem Facharzt für Pneumologie und einem Psychologischen Psychotherapeuten zusammen und macht dort neben der konservativen Kardiologie unter anderem auch Defi-Abfragen. Zuvor war er lange Zeit in der HTX- und Herzinsuffizienz-Ambulanz des Universitätsklinikums Münster (UKM) tätig und kennt deshalb sowohl die klinische Nachsorge nach einer Defi-Implantation als auch die Perspektive eines niedergelassenen Kardiologen. Die rund 30 Gästen erfuhren von Dr. Engelen, warum die reine Defi-Abfrage seiner Meinung nach den Besuch bei einem Kardiologen nicht ersetzt.

- Details
- Tagung 2018: 30 Jahre Defi-Liga
- Arbeitskreise der Jahrestagung 2018
Dr. Birgit Ebert- Hampel hatte die Tagungsgäste zu einem Arbeitskreis eingeladen, um mit ihnen über Nahtoderfahrungen zu sprechen. 35 Teilnehmer_innen folgten ihrer Einladung und sprachen sehr offen über Erfahrungen, die sie zum Teil selbst damit gemacht hatten. Nach dem Arbeitskreis – der in geschützter Atmosphäre stattfand – berichtete die in Münster praktizierende psychologische Psychotherapeutin Dr. Ebert-Hampel über ein Phänomen mit extremer Tiefenwirkung.
- Details
- Alltag & Teilhabe
- Alltagsleben mit Defi
Mehrere Entwickler bieten inzwischen Apps an, mit denen im Falls eines Falles die wichtigsten medizinischen Daten auf dem Handy angezeigt werden.
Ergänzt werden dies Angebote auch durch Notfall-Armbänder oder Notfall-Katen, auf denen die wichtigen Daten stehen, die Rettungskräften eine schnelle Hilfe ermöglichen.
Weiter Informationen für Android-Nutzer/innen: https://notfall-id.de/
iPhone-Nutzer/innen können mit der Health-App eine ähnliche Funktion einrichten.
Weitere Beiträge …
- Arbeitskreis "Vom Umgang mit der Angst" mit Silvia Dalhoff
- Reden ist Gold - Arbeitskreis: Umgang mit Angst
- Einmal ICD – immer ICD? - Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Lars Eckardt am Samstag 28.02.2015
- Betreuung per Telefonleitung: Wie das Home-Monitoring funktioniert
- Was passiert bei der Defi-Abfrage?
- Was passiert bei der ICD-Nachsorge?
- Wie funktioniert Home-Monitoring?