... sollten Sie mit ihrem Arzt besprechen, ob und wann das geht. Denn sie müssen nicht zwingend auf ihre Auto-Mobilität verzichten. Im Gegenteil. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) hat zu diesem Thema ein umfangreiches Positionspapier erarbeitet. Neben aufwändigen statistischen Berechnungen zur Gefahreneinschätzung finden Sie darin auch übersichtliche Tabellen, die die gesetzlichen Vorschriften der Fahrerlaubnisverordnung FeV sowie die Leitlinien zur Begutachtung zusammenfassen. Außerdem übersichtlich dargestellte Empfehlungen für eine Vielzahl verschiedener Herzleiden.
ICD-Patienten sollten besonders auf ihre Ernährung achten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt allgemeine Hinweise, wie Sie zu viel Fett im Essen vermeiden können.
Nach den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten Erwachsene nicht mehr als 25 – 30 % der gesamten Kalorien in Form von Fett aufnehmen. Das entspricht ca. 60 – 80 g Fett am Tag. Tatsächlich essen wir ca. 80—120 g Fett pro Tag, hauptsächlich in Form von tierischen Fetten. Ein Gramm Fett liefert ca. 9 kcal und ist damit der energiereichste der drei Hauptnährstoffe neben Eiweiß und Kohlenhydraten.
Hauptfettquellen in unserer Ernährung sind Öle und Streichfette, aber auch die versteckten Fette aus Fleisch, Wurstwaren, Milchprodukten, Nüsse, Samen und Süßigkeiten.
Fette und Cholesterin sind sowohl Bestandteil unserer Nahrung als auch unseres Körpers. Fette dienen in erster Linie als Energielieferant. Sie sind aber zudem auch Lieferant der fettlöslichen Vitamine A, D, E und K. Cholesterin ist ein Fettbegleitstoff. Es ist ein wichtiger Baustein von Zellwänden. Zudem bildet der Körper aus Cholesterin Vitamin D, Gallensäuren, Sexual– und Stresshormone.