Herz in Takt - Defi-Liga e.V.

Hilfe für Menschen mit Defibrillatoren, deren Angehörige und Freunde

  • Startseite
  • Über uns

    Die Aktiven

    • Vorstand
    • Patientenbeirat
    • Regionale Ansprechpersonen
    • Medizinischer und wissenschaftlicher Beirat
    • Gründungs- & Ehrenmitglieder
    • Nachrufe auf verdiente Mitglieder

    Dabei sein und unterstützen

    • Mitglied werden
    • Unterstützen Sie uns!
    • Die Defi-Liga dankt

    Infos zum Verein

    • Die Selbsthilfegruppe: Was macht uns aus?
    • Satzung
    • Infomaterial
    • Unser Transparenz-Statement
    • Videos der Defi-Liga
  • Unsere Angebote

    Gespräche & Treffen

    • Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
    • Telefonische und persönliche Gespräche
    • Das könnte sie auch interessieren
    • Tag des Herzens

    Patiententagungen

    • Jahrestagung 2025
    • Jahrestagung 2024
    • Jahrestagung 2023
    • Jahrestagung 2022
    • Jahrestagung 2020
    • Jahrestagung 2019
  • Menschen & Projekte

    Vereinsaktivitäten

    • Nachrichten aus der Vereinsarbeit
    • Vernetzung

    Wen sprechen wir an?

    • Menschen mit Defi im Porträt
    • Angehörige und ihre Rolle
    • Ärztinnen und Ärzte
  • Medizin & Technik

    Medizinische Informationen

    • Patienteninformationen
    • Anamnese & Therapie
    • Nachsorge
    • Krankheitsbilder

    Technische Informationen

    • Systeme und Komponenten
    • Sicherheit
    • Ihr Defi kurz und knapp erklärt
  • Alltag & Teilhabe

    Arbeit & Beruf

    • Schwerbehinderung
    • Rentenversicherung
    • Elektromagnetische Strahlung

    Lebensqualität

    • Ernährung
    • Freizeit, Sport & Fitness
    • Mobilität

    Für alle Fälle

    • Im Notfall
    • Der Defi-Ausweis
    • Vorsorgevollmacht
  • Kontakte

    Kontakt zum Verein

    • Ansprechpersonen in Ihrer Region
    • HERZ IN TAKT Defi-Liga e.V.

    Wichtige Adressen

    • Ärztinnen/Ärzte & Kliniken
    • Herstelleradressen
    • Apotheken
    • Hilfe im Netz
    • Weitere wichtige Kontakte
  • Termine

Navigation

Startseite
Über uns
Die Selbsthilfegruppe: Was macht uns aus?
Die Aktiven
Vorstand
Patientenbeirat
Medizinischer und wissenschaftlicher Beirat
Regionale Ansprechpersonen
Norddeutschland
Westdeutschland
Westfalen
Mittel- und Ostdeutschland
Gründungs- & Ehrenmitglieder
Nachrufe auf verdiente Mitglieder
Mitglied werden
Satzung
Infomaterial
Unterstützen Sie uns!
Die Defi-Liga dankt
Unser Transparenz-Statement
Videos der Defi-Liga
Unsere Angebote
Tag des Herzens
Das könnte sie auch interessieren
Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Telefonische und persönliche Gespräche
Patiententagungen in Münster
Jahrestagung 2025
Jahrestagung 2024
Arbeitskreise 2024
Jahrestagung 2023
Arbeitskreise 2023
Diashow
Mitgliederversammlung
Impulsvorträge
Jahrestagung 2022
Arbeitskreise
Mitgliederversammlung
Rahmenprogramm
Impulsvorträge
Atmosphärisches
Jahrestagung 2020
Jahrestagung 2019
Arbeitskreise
Tagungsdokumentation
Jahrestagung 2018
Tagungsdokumentation
Arbeitskreise
Menschen & Projekte
Nachrichten aus der Vereinsarbeit
Menschen mit Defi im Porträt
Angehörige und ihre Rolle
Ärztinnen und Ärzte
Vernetzung
Medizin & Technik
Gesundheitsnachrichten
Medizinische Informationen - Überblick
Anamnese & Therapie
Nachsorge
Krankheitsbilder
Patienteninformationen
Technische Informationen - Überblick
Systeme und Komponenten
Sicherheit
Ihr Defi kurz und knapp erklärt
Alltag & Teilhabe
Arbeit & Beruf
Schwerbehinderung
Rentenversicherung
Elektromagnetische Strahlung
Lebensqualität
Ernährung
Freizeit, Sport & Fitness
Mobilität
Für alle Fälle
Im Notfall
Der Defi-Ausweis
Vorsorgevollmacht
Kontakte
HERZ IN TAKT Defi-Liga e.V.
Ansprechpersonen in Ihrer Region
Ärztinnen/Ärzte & Kliniken
Herstelleradressen
Apotheken
Hilfe im Netz
Weitere wichtige Kontakte
Termine
Details
Tagungen
Tagung 2015

Tipps für eine gesunde Schlafhygiene

Der Begriff der Schlafhygiene fasst alle Maßnahmen und Verhalten zusammen, die einen gesunden Schlaf fördern. Auch ICD-Patienten können von den Vorschlägen und Tipps für einen gesunden Schlaf profitieren. All diese Tipps sind übrigens nicht dazu gedacht, auf die ein oder andere lieb gewonnene Gewohnheit zu verzichten und ein fades, ödes Leben zu führen. Sie sollen im Gegenteil dabei helfen, dass auf eine gute Nacht ein aktiver und erfüllter Tag folgen kann.

Damit der Körper in einem gleichen biologischen Rhythmus bleiben kann, sollte jeder versuchen, regelmäßig zur gleichen Zeit aufzustehen und zu Bett zu gehen.

Schlafphasen von mehr als acht Stunden pro Nacht oder längere Schlafphasen während des Tages können Schlafstörungen verstärken. Ein »Tages-Nickerchen« sollte vor 15 Uhr stattfinden, und nicht länger als 30 Minuten dauern. Dann hebt es nicht nur die Stimmung, sondern verhindert auch Einschlafstörungen am Abend.

Alkohol hilft zwar manch einem beim Einschlafen, beeinträchtigt aber in der Regel das Durchschlafen. Dies gilt besonders für die zweite Nachthälfte. Trinken Sie deshalb etwa zwei Stunden vor dem Zubettgehen keinen Alkohol mehr.

Sport ist gesund – beeinträchtigt aber bei vielen Menschen den Schlaf, wenn er zu spät am Abend betrieben wird. Ähnlich wie Kaffee und Nikotin regt der Sport das sympathische Nervensystem an und sorgt damit für Stress. Bis die Aktivität des sympathischen Nervensystems wieder im »Normalzustand« ist, dauert es mehrere Stunden. Auch andere körperliche oder geistige Belastungen sowie belastende Gedanken können den Schlaf beeinflussen. Eine Pufferzone zwischen Alltag und Zubettgehen zu schaffen, kann hier helfen. Belastende Gedanken sind auch in einem Notizbuch oder Tagebuch gut aufgehoben.

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier – deshalb können Rituale helfen, den Körper auf das Schlafengehen vorzubereiten. Ob Sie die Heizung ausdrehen oder die Haustüre abschließen, die Zähne putzen oder den Schreibtisch aufräumen, spielt keine Rolle. Wichtig ist die Regelmäßigkeit. Länger als 30 Minuten sollte das Ritual jedoch nicht dauern.

Wenn Menschen ohne eine Schlafstörung ein Bett sehen, stellt sich ihr Körper auf das Zubettgehen ein: der Blutdruck sinkt und sie werden müde. Bei Menschen, die das Bett außer zum Schlafen und für sexuelle Aktivitäten auch zum fernsehen, essen oder grübeln benutzen, verändert sich die Bedeutung dieses Ortes: sie verbinden ihn zunehmend mit anderen Aktivitäten – auch mit negativen. Bei Menschen mit chronischen Schlafstörungen kann es passieren, dass schon der Anblick eines Betts den Blutdruck steigen lässt – oder mit anderen Worten Stress verursacht.

Viele Menschen werden nachts wach und überlegen, was sie tun sollen: aufstehen oder liegen bleiben? Hier gilt: Wer das Wachliegen als quälend empfindet, sollte aufstehen und einer ruhigen Beschäftigung nachgehen. Dabei sollte das Licht nicht hell sein, da helles Licht zusätzlich wach macht und sogar die innere Uhr verstellen kann. Weil der Blick auf die Nachttisch-Uhr ebenfalls Stress auslösen kann (»Drei Uhr – wie soll ich bloß morgen ausgeschlafen sein?«), empfiehlt es sich, den Wecker einfach umzudrehen. Wer das Wachliegen hingegen nicht als quälend empfindet, kann beruhigt liegen bleiben. In beiden Fällen ist es aber nicht angeraten, etwas zu essen. Der menschliche Körper hat ein gutes Gedächtnis und möchte schon nach kurzer Zeit immer wieder nachts gefüttert werden.

Nach dem Aufstehen ist es ideal, sich eine halbe Stunde dem Tageslicht auszusetzen. Das hilft, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu stabilisieren und die Stimmung aufzuhellen. Dies ist übrigens auch an einem bedeckten Tag immer noch deutlich heller als eine künstliche Raumbeleuchtung.

Für die Schlafhygiene förderlich ist schließlich auch die Atmosphäre im Schlafzimmer. Dazu gehören eine Zimmertemperatur von höchstens 18°, eine gute Matratze und möglichst viel Ruhe.

Text: Birgit Schlepütz

Quelle:
www.psychologie.tu-dresden.de ,
Reiner Wilkening, zusammengestellt nach: Müller & Paterok: Schlaftraining. Ein Therapiemanual zur Behandlung von Schlafstörungen

Zuletzt aktualisiert: 19. Januar 2023

Ihre Spende für unsere Arbeit!

Wir freuen uns über jede Spende, mit der unsere ehrenamtliche Arbeit unterstützt wird!

Unsere Kontoverbindung lautet:

Stadtsparkasse Münsterland Ost
IBAN DE89 4005 0150 0034 1413 90
BIC WELADED1MST

Die Defi-Liga e.V. ist gemeinnützig.

Suchen und Finden


Erweiterte Suche

Soziale Medien

Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook!
Wir freuen uns!

  • logo facebook transparent
  • logo instagram

Oder online auf defi-forum.de

Telefon/Mail

  0251/68 66 79 27
  info@defi-liga.de

Postanschrift

HERZ IN TAKT Defi-Liga e.V.
Postfach 48 01 47
48078 Münster

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt