Hilfe für Menschen mit Defibrillatoren, deren Angehörige und Freunde
Lebensqualität

- Details
- Die Defi-Patiententagung 2023
- Arbeitskreise
Für alle Menschen – ganz besonders aber für Herzpatientinnen und -patienten – ist es wichtig, dem Körper ausreichend Flüssigkeit zuzuführen. Doch was ist genug und was zählt überhaupt als Flüssigkeit im täglichen Konsum? Auf diese und andere Fragen ging die Diätassistentin und Dipl. Medizinpädagogin Birgit Blumenschein in ihrem diesjährigen Arbeitskreis ein. Der Andrang darauf war groß, denn die Referentin war schon häufiger bei der Tagung und ist bekannt dafür, selbst die „drögesten“ Informationen mit Esprit und Leichtigkeit zu vermitteln. Im Anschluss an den Arbeitskreis stand Birgit Blumenschein der Defi-Liga für einen rückblickendes Kurzinterview zur Verfügung.

- Details
- Veranstaltungen
- Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Training hält fit. Unser Gehirn macht da keine Ausnahme. Um die gedankliche Fitness zu bewahren, braucht unser Gehirn regelmäßig neue Reize und Anregungen – und zwar in jedem Alter. Ergotherapeutin Judith Riepegerste zeigte, welche das sein können und wie wir sie in unser Alltagsleben integrieren können.
- Details
- Alltag & Teilhabe
- Alltagsleben mit Defi
Können elektromagnetische Felder, die durch Geräte in unserem privaten und beruflichen Alltag entstehen, Herzrhythmusimplantate wie Herzschrittmacher und implantierte Defibrillatoren stören? Und wie gefährlich sind diese Einflüsse? Diese Fragen stellen Herzpatienten sich und ihren Ärzten häufig. Eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) fasst die aktuelle Studienlage zu dem Thema zusammen und spricht Empfehlungen für den Umgang mit unterschiedlichen elektronischen Geräten aus.

- Details
- Tagung 2019
- Arbeitskreise der Tagung 2019
Auch wenn es schwer ist, sollten herzkranke Menschen ihre Ernährung umstellen – denn die gute Nachricht ist: es hilft. Welche Essgewohnheiten sich auf das Herz auswirken, darüber sprach Birgit Blumenschein bei der diesjährigen Tagung mit den Teilnehmer_innen ihres Arbeitskreises. Wie im vergangenen Jahr, hatte sie dazu viele praktische Beispiele, Hinweise und Vorschläge dabei, mit denen sie engagiert, charmant und überzeugend für das herzgesunde Essen und Trinken warb.

- Details
- Veranstaltungen
- Offene Gesprächsrunden & Online-Treffen
Das Weltwissen wird immer größer. Zugleich werden die Abstände, in denen Informationen aus analogen und digitalen Kanälen auf uns einprasseln, immer kürzer. Niemand soll und niemand kann diese Flut komplett verarbeiten. Aber jeder kann bis ins hohe Alter seine alltägliche Aufnahme- und Merkfähigkeit trainieren. Der September-Gesprächskreis stand deshalb unter dem Motto: „Ich muss mal wieder was für meinen Kopf machen.“ Zu Gast war die Gedächtnis- und Legasthenie-Trainerin Marita Wielage-Bücker, die mit den Teilnehmer_innen in zwei sehr praxisorientierten Stunden die „grauen Zellen“ trainierte.

- Details
- Tagungen
- Tagung 2018: 30 Jahre Defi-Liga
Auf der Tagung 2016 hatten wir die Geschichte von Frank Detlef Busch aufgezeichnet. Einem Mann, der einen Plötzlichen Herztod überlebte und dessen Krankheitsgeschichte damit erst begann. Die Kurzfassung: Am Ende mehrerer Eingriffe und Therapien sind sowohl sein Innenohr als auch sein Gleichgewichtsorgan geschädigt – irreversibel. Auf der Tagung 2016 musste Frank Detlef Busch noch alle Kraft aufbringen, beim Gehen nicht zu straucheln. Seine damalige Perspektive war: Es wird besser, aber es wird nie wieder gut. Sein damals größter Wunsch: „Ich möchte wieder arbeiten und Fahrrad fahren.“ Seine Krankenkasse war von einem Fahrrad nicht zu überzeugen. Jedenfalls stand es nicht auf der Liste derjenigen Dinge, die sie zu therapeutischen Zwecken bezahlen wollten. Wie schnell dieser Wunsch dennoch in Erfüllung gehen sollte, hätte Frank Detlef Busch damals nicht für möglich gehalten.

- Details
- Tagung 2018: 30 Jahre Defi-Liga
- Arbeitskreise der Jahrestagung 2018
Sportwissenschaftler Anton Deisel bot auf der Jubiläums-Tagung bereits zum zweiten Mal einen gut besuchten Arbeitskreis zum Thema Sport mit ICD an. Dort ging er mit den Teilnehmer_innen nach einer kurzen theoretischen Runde ins praktische Tun – zeigte herzgesunde Übungen, die auch mit Defi gelingen und betonte immer wieder, dass es für Defi-Patienten genauso wichtig sei, in Bewegung zu bleiben, wie für gesunde Menschen.
Vor dem Arbeitskreis entstand ein Interview, in dem Anton Deisel erläuterte, worauf ICD-Patienten besonders achten sollten, wenn sie Sport machen. Eine schriftliche Übertragung des Interviews können Sie hier nachlesen. Die mp3-Datei zum Nachhören finden Sie unter dem Text.

- Details
- Tagung 2018: 30 Jahre Defi-Liga
- Arbeitskreise der Jahrestagung 2018
Ist das Herz krank, bestimmt es über kurz oder lang unsere Ernährung – denn einige Lebensmittel gehören dann nicht mehr auf den Speiseplan. Und auch wenn wir unsere Ernährung nicht immer gerne oder leicht umstellen: es hilft. Welchen Einfluss unsere Essgewohnheiten auf eine Therapie haben kann, darüber wussten die Teilnehmer_innen nach Birgit Blumenscheins Arbeitskreis eine ganze Menge mehr. Die diplomierte Medizinpädagogin war gekommen, um über Ernährung, Körpergewicht, „Diäten“ und die mediterrane Ernährung zu sprechen – und unterfütterte ihre zahlreichen praktischen Beispiele und Hinweise mit den Ergebnissen aktueller Studien. Engagiert, fachkundig und wortwitzig warb Birgit Blumenschein so vor ihren hochaufmerksamen Gästen für das herzgesunde Essen und Trinken.

- Details
- Tagung 2017: Leben mit dem Defibrillator
- Arbeitskreise
Sport ist für viele Menschen ein Wort, mit dem Assoziationen wie Anstrengung oder Verausgabung verbunden sind. Das ist für Defi-Patienten nicht anders. Anders ist allerdings, dass sie sich grundsätzlich fragen, ob sie überhaupt noch Sport betreiben können, ob sie dabei etwas beachten müssen und wie stark sie sich dabei belasten dürfen. Damit Sport nicht automatisch ängstliche Gedanken hervorruft, war der Sportwissenschaftler, Psychologe und Reha-Trainer Anton Deisel gekommen, um sich dem Thema mit den Teilnehmer_innen seines Arbeitskreises auf mehrfache Weise zu nähern: indem er ihnen etwas über den herzgesunden Sport erzählte, indem er ihre persönlichen Fragen beantwortete und indem er mit ihnen schließlich konkrete sportliche Übungen machte.

- Details
- Tagungen
- Tagung 2017: Leben mit dem Defibrillator
Zum Schutz vor Schlägen und Stößen
In Baden-Württemberg werden besonders viele Patente angemeldet. Eines davon geht auf den Stuttgarter Orthopädietechniker-Meister Thomas Maas zurück. Es ist eine individuell angepasste Orthese für ICD-Träger und Schrittmacher-Patienten. Der elastische Schutzgurt mit Polster und Schulterring schirmt das implantierte Gerät von außen gegen Schläge und Stöße ab: beim Sport, bei der Arbeit, auf dem Fahrrad, beim unvermittelten Bremsen.
Weitere Beiträge …
- Arbeitskreis :"Sport treiben mit dem Defibrillator" mit Stefan Wahden, Bad Driburg
- Lecker, bekömmlich ... und auch noch gesund! Arbeitskreis herzgesunde Ernährung
- Was gehört in mein Gepäck? - Arbeitskreis: Reisen mit dem Defi
- Wenn ICD-Patienten wieder Auto fahren wollen ...
- Dem Herzen zuliebe: gesünder kochen ohne viel Fett