Weiterbildung: Ehrenamtliche Ansprechpersonen erhalten Anregungen für fachkompetente und einfühlsame Beratung
Die teilnehmenden Ansprechpartner*innen am Coaching-Workshop 2021. Foto: © DEFI-Liga
Mittlerweile hat sich das alljährliche Treffen unserer freiwilligen Ansprechpartner als feste Institution innerhalb der Defi-Liga etabliert. Unter dem Leitmotiv „Herzenssachen“ wurde der zweitägige Erfahrungsaustausch am 02. und 03. Oktober 2021 mit dem Seminar „Professionell Beraten“ kombiniert.
Nach einer kurzen Einleitung durch die Seminarleitung, den teilnehmenden Ansprechpartner Volker Scheid, wurde von allen Teilnehmern in einer kurzen Zusammenfassung ein Rückblick auf das vergangene Jahr vorgestellt und gemeinsam festgestellt, dass vermehrt Telefonate aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch die Corona-Pandemie geführt wurden.
Herzenssache: Das nächste Telefoncoaching
Während des Lockdowns hatten die freiwilligen Ansprechpartner der Defi-Liga eine Menge zu tun. Auch wenn sie keine medizinische Beratung geben durften: Sie waren da, wenn Patienten Redebedarf hatten oder etwa als „Neue“ Fragen rund um das Leben mit dem Defi hatten. Weil aber auch die Menschen hinter den freundlichen Telefonstimmen Raum zum Reden brauchen und sich weiterbilden möchten, treffen sie sich am 2. und 3. Oktober 2021 zum 3. Mal zu einem zweitägigen Workshop.
„Gut leben mit dem Defibrillator“ – Wie das Buch entstand
© DEFI-LigaDruckfrisch halten wir seit dem 20.02.2021 unsere zehn Belegexemplare des neuen Patientenratgebers „Gut leben mit dem Defibrillator“ in Händen. Zugleich erreichen uns erste positive Rückmeldungen, die uns sehr stolz machen. Danke an dieser Stelle für diese tolle Bestätigung. Wir nehmen sie zum Anlass, einmal hinter die Kulissen zu blicken und über das Entstehen des Buches zu berichten. Denn: Es war eine aufregende Fahrt von der ersten Idee bis zum fertigen Buch.
Geplante Neuerungen bei den Gesprächskreisen vor Ort
© rawpixelSobald wir uns wieder in der Akademie Franz Hitze Haus treffen dürfen, werden wir den Zeitkorridor für die Gesprächskreise von 15 bis 20 Uhr erweitern. Wir wollen damit zum Beispiel Berufstätigen die Möglichkeit geben, auch nach der Arbeit zu uns kommen zu können. Außerdem gehen wir davon aus, dass sich dann – gerade am Anfang – nicht so viele Personen gleichzeitig treffen. Wir hoffen, dass die Hürde zu einer Teilnahme vor Ort damit für viele niedriger wird. Gleichwohl werden wir natürlich auch dann alle erforderlichen Hygienemaßnahmen und -konzepte mittragen und umsetzen.
Informationen rund um COVID-19 und Impfen
Covid 19 Impfstoff. © rawpixel.comSie ermöglicht einen Weg aus der Pandemie: die Corona-Schutzimpfung. In Deutschland stehen nun erste Impfstoffe gegen COVID-19 bereit.
Das sind gute Nachrichten! Jetzt stellen sich Bürgerinnen und Bürger aber vielleicht auch viele Fragen wie etwa:
- Wann und wo können sich Personen impfen lassen?
- Wie sicher ist der Impfstoff?
- Welche Bürgerinnen und Bürger haben Priorität bei der Impfung?